Beko Fehlercode Liste – Vollständige Übersicht
Deine Beko Waschmaschine, dein Kühlschrank oder Geschirrspüler streikt und zeigt einen kryptischen Fehlercode an? Keine Panik! Bevor du gleich den Kundendienst rufst, kannst du mit unserer umfassenden Fehlercode-Liste selbst nach der Ursache forschen und vielleicht sogar das Problem beheben. Wir helfen dir, die Geheimnisse hinter den Codes zu entschlüsseln und deine Geräte wieder zum Laufen zu bringen. Denn oft steckt hinter einem Fehlercode nur eine Kleinigkeit, die du selbst beheben kannst.
Was bedeuten diese seltsamen Zahlen und Buchstaben überhaupt?
Moderne Haushaltsgeräte, insbesondere von Beko, sind mit ausgeklügelter Technik ausgestattet, die Fehler erkennen und melden kann. Diese Meldungen erfolgen in Form von Fehlercodes, die auf dem Display des Geräts angezeigt werden. Jeder Code steht für ein spezifisches Problem, von verstopften Filtern bis hin zu defekten Sensoren. Das Verständnis dieser Codes ist der erste Schritt zur Fehlerbehebung.
Beko Waschmaschine Fehlercodes: Was deine Waschmaschine dir wirklich sagen will
Die Waschmaschine ist eines der am häufigsten genutzten Geräte im Haushalt. Entsprechend häufig können hier auch Fehler auftreten. Hier eine Übersicht der häufigsten Beko Waschmaschinen Fehlercodes und was sie bedeuten:
- E1 / H2: Wasserzulaufproblem. Überprüfe, ob der Wasserhahn vollständig geöffnet ist. Ist der Zulaufschlauch geknickt oder verstopft? Reinige den Filter am Wasserzulauf.
- E2: Abwasserproblem. Der Abwasserschlauch könnte verstopft oder geknickt sein. Überprüfe auch den Abwasserfilter (Flusensieb) auf Verstopfungen.
- E3: Unwuchterkennung. Die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt. Versuche, die Wäsche neu zu verteilen und das Programm erneut zu starten. Achte darauf, dass du die Maschine nicht überlädst.
- E4: Überlaufschutz aktiv. Es befindet sich zu viel Wasser in der Maschine. Schalte die Maschine aus und ziehe den Netzstecker. Überprüfe den Wasserstandssensor und den Ablaufschlauch.
- E5: Heizungsfehler. Das Wasser wird nicht richtig aufgeheizt. Überprüfe das Heizelement und den Thermostat. Hier ist oft professionelle Hilfe erforderlich.
- E6: Motorproblem. Der Motor der Waschmaschine funktioniert nicht richtig. Überprüfe die Kohlebürsten des Motors. Auch hier ist meist professionelle Hilfe nötig.
- E7: Türverriegelungsproblem. Die Tür lässt sich nicht öffnen oder schließen. Überprüfe den Türhaken und den Mikroschalter der Türverriegelung.
- E8: NTC-Sensorfehler. Der Temperatursensor (NTC) ist defekt. Dieser Sensor misst die Wassertemperatur. Ein Austausch ist erforderlich.
- E9: Wasserstandssensorfehler. Der Wasserstandssensor ist defekt. Die Maschine kann den Wasserstand nicht korrekt messen. Ein Austausch ist erforderlich.
- E10: Heizungsrelais Fehler. Das Relais, das die Heizung steuert, ist defekt. Ein Austausch ist erforderlich.
- E11: Pumpenfehler. Die Pumpe, die das Wasser abpumpt, ist defekt. Überprüfe die Pumpe auf Verstopfungen. Ein Austausch ist erforderlich, wenn sie defekt ist.
- E12: Kommunikationsfehler. Es gibt ein Problem mit der Kommunikation zwischen den verschiedenen elektronischen Komponenten der Waschmaschine. Dies kann auf ein defektes Steuerungsmodul hindeuten.
Wichtig: Nach der Behebung eines Problems solltest du die Waschmaschine einmal komplett vom Stromnetz trennen (Netzstecker ziehen) und nach einigen Minuten wieder anschließen. Dies kann helfen, den Fehlercode zu resetten.
Beko Kühlschrank Fehlercodes: Wenn's mal nicht mehr cool ist
Ein defekter Kühlschrank ist besonders ärgerlich, da Lebensmittel schnell verderben können. Hier sind einige der häufigsten Beko Kühlschrank Fehlercodes:
- E0: Defekter Temperatursensor. Der Temperatursensor im Kühl- oder Gefrierbereich ist defekt und muss ausgetauscht werden.
- E1: Probleme mit dem Abtauheizung. Die Abtauheizung funktioniert nicht richtig, was zu Eisbildung führen kann.
- E2: Kompressorfehler. Der Kompressor des Kühlschranks läuft nicht oder nicht richtig. Dies kann auf ein schwerwiegendes Problem hindeuten und erfordert professionelle Hilfe.
- E3: Kommunikationsfehler. Es gibt ein Problem mit der Kommunikation zwischen dem Bedienfeld und der Steuerungseinheit.
- E4: Defekter Lüftermotor. Der Lüftermotor, der die Luft im Kühlschrank verteilt, ist defekt.
- dF: (Display Freeze) Defrost Fehler. Probleme mit dem automatischen Abtausystem. Überprüfe die Heizung und den Sensor.
- EE: EEPROM Fehler. Ein Fehler im Speicherchip der Steuerungseinheit. Dies erfordert in der Regel einen Austausch der Steuerungseinheit.
Wichtig: Bei Kühlschränken solltest du besonders vorsichtig sein, da Reparaturen am Kältemittelkreislauf nur von Fachleuten durchgeführt werden dürfen.
Beko Geschirrspüler Fehlercodes: Spül-Dich-Nicht-Mehr-Gut-Syndrom?
Auch der Geschirrspüler kann streiken. Hier eine Übersicht der häufigsten Beko Geschirrspüler Fehlercodes:
- E0 / H0: Kein Wasserzulauf. Überprüfe den Wasserhahn, den Zulaufschlauch und den Filter am Zulauf.
- E1: Heizungsfehler. Das Wasser wird nicht aufgeheizt. Überprüfe das Heizelement und den Thermostat.
- E2: Überlaufschutz aktiv. Es befindet sich zu viel Wasser im Geschirrspüler. Überprüfe den Schwimmerschalter und den Ablaufschlauch.
- E3: Abwasserproblem. Der Abwasserschlauch ist verstopft oder geknickt. Überprüfe auch den Abwasserfilter und die Ablaufpumpe.
- E4: Defekter Temperatursensor. Der Temperatursensor ist defekt.
- E5: Defekter Sprüharm. Die Sprüharme sind verstopft oder blockiert. Reinige die Sprüharme und überprüfe, ob sie sich frei drehen können.
- E6: Defekter Wasserstandssensor. Der Wasserstandssensor ist defekt.
- E7: Defekter Durchlauferhitzer. Der Durchlauferhitzer ist defekt.
- E8: Trübungssensor Fehler. Der Sensor, der die Trübung des Wassers misst, ist defekt.
- E9: Umwälzpumpe Fehler. Die Umwälzpumpe, die das Wasser durch den Geschirrspüler pumpt, ist defekt.
- H5: Motor Problem Der Motor hat ein Problem, was zu Fehlfunktion führen kann.
Wichtig: Achte beim Reinigen des Geschirrspülers immer darauf, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
Wo finde ich die Bedienungsanleitung für mein Beko Gerät?
Die Bedienungsanleitung ist oft die erste Anlaufstelle, wenn es um Fehlercodes geht. Wenn du deine Bedienungsanleitung verlegt hast, kannst du sie in der Regel auf der Beko Webseite herunterladen. Gib einfach die Modellnummer deines Geräts in die Suchmaske ein.
Wann sollte ich den Kundendienst rufen?
Auch wenn viele Fehler selbst behoben werden können, gibt es Situationen, in denen du lieber den Kundendienst kontaktieren solltest:
- Wenn du dir unsicher bist, was der Fehlercode bedeutet oder wie du ihn beheben kannst.
- Wenn du keine Erfahrung mit der Reparatur von Haushaltsgeräten hast.
- Wenn der Fehlercode auf ein schwerwiegendes Problem hindeutet (z.B. Kompressorfehler beim Kühlschrank).
- Wenn das Gerät noch Garantie hat.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Was mache ich, wenn der Fehlercode nach der Reparatur immer noch angezeigt wird? Versuche, das Gerät für einige Minuten vom Stromnetz zu trennen. Wenn der Fehlercode weiterhin angezeigt wird, kontaktiere den Kundendienst.
-
Kann ich die Fehlercodes auch ohne Display auslesen? Nein, in der Regel benötigst du ein Display, um die Fehlercodes zu sehen. Bei einigen älteren Modellen gibt es möglicherweise Blinkcodes, die aber schwer zu interpretieren sind.
-
Sind die Fehlercodes bei allen Beko Geräten gleich? Nein, die Fehlercodes können je nach Gerätetyp und Modell variieren. Konsultiere die Bedienungsanleitung deines Geräts.
-
Wo finde ich Ersatzteile für mein Beko Gerät? Ersatzteile kannst du online bei verschiedenen Anbietern oder direkt beim Beko Kundendienst bestellen.
-
Was bedeutet "Reset" bei einem Haushaltsgerät? Ein Reset bedeutet, das Gerät in seinen ursprünglichen Zustand zurückzusetzen. Dies kann helfen, kleinere Softwarefehler zu beheben.
Fazit
Mit dieser umfassenden Beko Fehlercode Liste bist du bestens gerüstet, um Probleme mit deinen Haushaltsgeräten zu erkennen und zu beheben. Denk daran, bei Unsicherheiten lieber den Kundendienst zu kontaktieren – Sicherheit geht vor!